ich habe seit ein paar Tagen den neuen WDTV Live (gewechselt von Xtreamer MK1) und bin bisher begeistert von der problemlosen Inbetriebnahme mit wenig Fummelei. (Greife per Powerline auf ein NAS zu). Allerdings erschließt sich mir nicht die Bedienung der Medienbibliothek. Habe auch keinen Thread gefunden, in dem das mal näher erläutert ist. Folgendes habe ich bereits herausgefunden: Man kann einen Ordner zur MB hinzufügen, der WDTV scannt den Ordner und versucht, die passenden Infos und Cover zu ziehen. Bei einem Ordner (hier “Neue Movies”) hat das geklappt. Wenn ich unter “videos” die MB aufrufe erscheint dieser Ordner. Nun habe ich einen zweiten Ordner ( hier: “Filmarchiv”) ebenfalls zur MB hinzugefügt. Der taucht aber in dieser nun nicht auf. Nur der erste Ordner “Movies” ist da. Will ich das Filmarchiv nochmal hinzufügen, meldet der WDTV dieser Ordner sei bereits in der MB, ich soll einen anderen nehmen (die Meldung ist ja korrekt, da ich ihn ja wirklich hinzugefügt habe) Wenn ich mich über die Quellenwahl (Linuxshares) zum Archiv durchhangele, sind auch in den meisten Ordnern die Covers und Infos drin.
Meine Fragen nun:
Wie bekomme ich die MB dazu, mir das Filmarchiv (also den anderen Ordner) ebenfalls anzuzeigen ( in “Einrichtung>System>Medienbibliothek” ist der zweite Ordner als Link korrekt eingetragen)
Ausserdem habe ich festgestellt, das die Funktion “erneut scannen” bzw. das manuelle hinzufügen von Daten mit anderem Suchstring nicht immer auftaucht. Unter welchen Bedingungen taucht dieser Eintrag im Optionsmenü auf?
Obwohl bei fast allen Filmen die Cover gespeichert sind und auch INNERHALB des Filmordners angezeigt werden, werden die in der Ebene oberhalb (also die Kachelansicjht der Filmeordner nur bei jedem 2.-3- Film in die Kachel eingeblendet, wenn ich in den Filmordner wechsle, wird in der Kachel der .mkv Datei das Cover korrekt angezeigt. Woran könnte das liegen?
Hoffe die Fragen sind nicht allzu doof, wünsche allen einen Guten Rutsch ins neue Jahr.
PS:: habe die Suchfunktion benutzt, leider wird die MB nur wenig bis gar nicht hinterfragt, dabei ist die recht attraktiv gegenüber dem Xtreamer Gemurks.
Restart bringt sehr viel! Der WD TV Live Streaming Player cached sehr viel und nur ein hard Restart bringt da was (also entweder strom ziehen oder lange auf der roten Taste bleiben und dann neu starten).
Zu deinen übrigen Fragen:
Wichtig ist hier, dass die Media Library aktiviert ist (scheint bei dir zu klappen) und das in diesem Moment wo du die Optionen öffnest nicht nach anderen Inhaltsinformationen gesucht wird. Beim Library zusammensuchen dauert der metadata Suchvorgang bei mir jeweils recht lang, was dann immer das manuelle hinzufügen blockiert. Wenn’s nicht an dem liegt dann kannst du versuchen das XML selbst anzulegen. Dabei gehst du am besten in deine WIndows Folders am PC und schaust bei einem Beispiel das funktioniert hat. Da wirst du sehen, dass immer ein XML zur Filmdatei erstellt wurde. Öffnest du dieses siehst du, welche Meta Informationen da genau hinterlegt wurden. Du kannst das XML FIle kopieren und so auf deine nicht funktionierende Filmdatei matchen und selbst mit Inhalt befüllen.
Womit mir zu 3. kommen - hoffe habe deine Frage richtig verstanden:
Du kannst den Ordnern eigene JPGs geben, das geht über einen kleinen Workaround über die Folders in Windows:
Nehmen wir an wir haben diese Konstellation:
TV Serien (Ordner)
- Breaking Bad ( Ordner)
- Staffel 1 (Ordner)
Du kannst nun für jeden dieser Hauptordner ein eigenes Image File verknüfen indem du im Windows die Ordner so benennst:
“Breaking Bad.avi”
“Staffel 1.avi”
Nun kannst du ein beliebiges JPG aus dem Netz suchen und in entsprechenden Ordner nun. Dieses JPG benennst du dann um in “iFolder.metathumb” , d.h es ist kein JPG mehr sondern eine neue Fileendung “metathumb”.
Wichtig ist hier, dass dieses metathumb zu aller erst kommt - dann wird es auch korrekt verwendet.
Du kannst zusätzlich auch ein XML in den Überordner stecken, das den gleichen Namen trägt wie z.B. Staffel 1.avi .
Also:
“Staffel 1.xml” → nicht IM Staffel.avi Ordner, sondern im gleichen Überordner. In diesem XML kannst du dann eigene Meta-Daten zur Staffel erfassen. Z.B. eine Zusammenfassung der Season 1.
Damit dies funktioniert und ersichtlich wird nach Anpassung im Windows musst du den WD neu starten.
Das Ganze erfordert zwar einiges an manuelle Arbeit und ist nicht so komfortabel wegen dem “Try & error” durch das jeweilige neustarten des WD, aber einmal aufgesetzt kommt das dann echt gut daher.
danke für Deine ausführliche Antwort. Das wird mir sicher weiterhelfen, ich werde es gleich in den nächsten Tagen probieren und bin mir sicher, das es mit Deiner Anleitung gelingen wird. Danke nochmals.
Anmerkung: eine beliebige Bilddatei namens folder.jpg erzeugt in jedem Fall ein entsprechendes Ordnerbild, unabhängig von der metathumb-Datei. Hab ich durch Zufall entdeckt, da in einem der Ordner noch ein solches File drinsteckte. Damit kann man Fehlzuordnungen der Medienbibliothek ganz gut korrigieren.
Bei mir trifft das nicht zu. hab es mit jpg und metathumb probiert aber als Ordnerbild wird immer die alphabetisch erste .metathumb angezeigt. Für das alphabetisch erste .jpg interessiert sich der WD TV auch nicht.
Ich hänge mich mal hier dran. Wie bekommt man den WD Player (3. Gen) denn wieder dazu das aktuelle folder.jpg anzuzeigen? Bei mir zeigt er immer noch eine alte Version der folder.jpg an, welche schon längst gelöscht und durch die nun aktuell dort liegende Fassung ersetzt wurde.
Nach dem manuellen löschen der ganzen versteckten Ordner, welche die Cache Dateien enthalten, hatte es funktioniert. Keine wirklich saubere Lösung, aber immerhin funktioniert sie.