WD TV SMP: Tags zu Artist und Album aus MP3s werden nicht angezeigt / biblio aus

Hallo zusammen,

komischerweise werden beim WD TV SMP die Tags zu Artist und Album aus korrekt getaggten MP3s überhaupt nicht angezeigt, wenn die Medienbiblio ausgeschaltet ist.

Nach dem Einschalten der Biblio funktioniert das korrekt, der biblioscan legt aber bei Musikfiles doch gar keine eingenen XMLs etc an, oder ?

Ist das ein bekannter Bug oder wie kann dieser umgengen werden bzw an WD für ein eventuelles künftiges Firmwareupdate gemeldet werden ?

Viele Grüße,

hm? ich hab zwar den SMP nicht, aber es wird wohl analog des HUB sein: wie soll der SMP ohne eingeschalteter biblio denn die tags lesen? er liest dann nur die dateinamen! das ist kein bug. die biblio muss dann schon an sein…

Er liest die Datei komplett (inkl. tag) ein, sonst könnte er die Datei ja nicht abspielen. Und wie sonst könnte er die Tags in die Biblio schreiben? Wenn er also den Tag einliest, warum nicht einfach anzeigen?

@bessa:

 " … wie soll der SMP ohne eingeschalteter biblio denn die tags lesen? er liest dann nur die dateinamen! das ist kein bug …"

Genau so wie Techflwas bereits gesagt hat:

Die vom WD (Hub oder SMP)  dargestellten ID3 Tag Informationen stecken in den MP3-files selbst. Und genau die MP3 files liest der WD ja ein, er kann sogar die Covers bei AUS-geschalteter biblio darstellen, die kommen auch aus der mp3-Datei. Doch die Variablen für  Album und Artist setzt er nur bei eingeschalteter biblio. Dafür braucht es doch überhaupt keine biblio als solche.

Meiner Meinung ist das ein Bug - falls bei ausgeschalteter biblio wirklich gar keine ID-3 Tag Informationen verwertet werden sollen, dann würden auch die Covers nicht gehen . Doch die funktionieren und nur Artist und Album geht nicht .

Wie meldet man Bugs am besten ? An den Support hatte ich mich deswegfen bereits gewendet, auf die Antwort bin ich Mal gespannt.

Die Meldung an den WD-Support, dass Tags zu Artist und Album aus MP3s nicht angezeigt werden , falls die biblio ausgeschaltet ist, ist nun gut einen Monat alt.

Es gibt folgende Neuigkeiten:

Nachfrage nach Detailinfos btgl Media Info für die MP3 tags und ebenfalls Nachfrage der Seriennummer.

Die Meldung hat nun den Status “Escalated” erreicht und wurde weitergeleitet und wird dort weiter bearbeitet.

Hoffentlich erfolgt eine Umsetzung im Sinne einer Bereinigung des Fehlers bei ausgeschalteter Medienbibliothek.

Die ist bei mir aufgrund Performance so gut wie permanent ausgeschaltet …

Hier nun die enttäuschende (Zwischen-?) Antwort von dem WD Support.

" Wir möchten Sie darüber informieren, dass dies die Hauptfunktion einer Medienbibliothek ist. Sobald die Medienbibliothek ausgeschaltet ist, werden demzufolge vom Gerät keine Metadaten bezogen werden können."

Soso, die die Hauptfunktion der Biblio ist das ANZEIGEN von Metadaten :laughing:

Naja.

Denn:

Es gibt jede Menge MP3-Player, die OHNE jegliche Medien-Biblio beim Abspielen eines Musikstückes nicht nur die Musikinformationen aus dem File lesen , sondern auch den Artist und das Album auslesen und anzeigen. Dafür braucht es nur das korrekte Auslesen der Daten und die Übertragung in die Variablen zum Anzeigen. Keinerlei biblio notwendig.

Aber vielleicht wurde die Fehlermeldung auch nicht voll verstanden und auf die Musik-Browse Strukturen bezogen.

Daher habe ich nun erläutert, dass es um die ANZEIGE beim Abspielen in der album_playback.xml Struktur geht und dass dort die beiden Variablen (@@artist_name , @@album_name ) fehlerhaft , weil fehlend bei ausgeschalteter Biblio gesetzt werden.

Bei der Coveranzeige aus dem MP3-File funktioniert es doch auch jetzt bereits - auch bei ausgeschalteter Biblio.

Warum nicht das gleiche für Artist und Album korrekt (und etwas flexibler) einstellen ?

Sooo schwer ist das wirklich nicht, oder ?

Es ist langsam zum Verzweifeln , jetzt antwortet WD in einer Art  die zeigt,

dass WD nun auf einem komplett falschen Gleis ist.

Nachgefragt wurde seitens WD support nun  , ob es um die  Coveranzeige des Albums als Miniaturansicht geht.

Wie kann man denn nun auf so etwas bitteschön kommen ?

Da frage ich mich schon, warum alles exakt vorgekaut geliefert wird, und dann eine Nachfrage nach einer ganz andren Sache gekommen ist. NAaaaaaaja :angry:

Und das weitere Nachfragen, ob Metadaten in einer Datei integriert sind oder ob die Daten als separate .jpeg Datei vorliegen, verlässt den Frage-Korridor nun vollkommen…

Mensch, als ob es ein Fehler bei der Grafik wäre , genau das funktioniert doch  (als einziges richtig bei ausgeschalteter Biblio)… und soll so als Vorlage für den Artist und das Album beim Abspielen genommen werden :cry:

Meine Antwort war dann noch, das bitte noch einmal weiterzugeben, doch die Hoffnung sinkt, denn, es geht ja darum, dass beim SPIELEN von  MUSIK der Artist und Album aus MP3s fehlerhafterweise nicht angezeigt werden, wenn die Medienbibliothek aus ist.

Das ist absolut eine Fehlfunktion und hat überhaupt nichts mit der Medienbibliothek als solcher zu tun.

Die Daten stehen im MP3-file und müssen nur korrekt ausgelesen und während dem Musikstück spielen ANGEZEIGT WERDEN. Das können sooo viele Mp3 Player ohne jede Medienbibliothek überhaupt . 

Nähere Infos, wie der Bug zu korrigeieren ist, habe ich ja genug gegeben.

Doch das Lesen scheinbar bei WD immer die falschen Leute …

sorry wg. der nachfrage, aber was genau soll denn SONST die aufgabe einer biblio sein?

nicht gleich auf mich einhacken, ich bin da nicht so bewandert… ich hab die biblio an und komme gut damit zurecht.

warum wehrst du dich so gegen die biblio?

kann es nicht sein, dass der hub das cover nur anzeigt, weil es im ordner als folder.jpg abgelegt ist??

Die Aufgabe der Biblio sehe ich in der einheitlichen Navigation durchs gesamte Musikarchiv, also auch mehrere Festplatten übergreifend, inclusive Sticks und Netzwerkplatten um mit Hilfe unterschiedlichster Sichten und Suchweisen auf die Metadaten effektiv (d,h, effektiver als durch reine Ordnernavigation) die Medien anzusteuern.

Beim Abspielen der Musikstücke muss aber nicht unbedingt die strikte Orientierung aller Variablen an die eingeschaltete Biblio ge-koppelt sein. Klar, falls diese ein ist , dann hat man die Meta-Daten eh da und kann beim Abspielen diese bequem anzeigen.

Und falls die biblio aus ist ?

Dass wäre es sehr schön und auch zu erwarten, dass die Metadaten/=durch die FW gesetzte @@Variablen des gerade sowieso geöffenten Musik-files auch angezeigt werden.

Das macht doch jeder mp3-player sonst auch, der keine Meta-Daten Bibliothek aufbaut und vorhalten tut.

Warum das Ganze ? - Weil die eingeschaltete biblio den SMP bei einem etwas größeren Musikarchiv zur Schnecke macht. Das Gerät ist traumhaft schnell und geil !

Und es ist wirklich sehr schön, dass WD auch daran gedacht hat, dass es so bleiben kann, auch wenn die Sammlung größer ist/wird, denn es gibt wirklich genug MediaPlayer, deren biblio nicht abschaltbar sind .

PS: Es geht NICHT um die Cover-Metadaten, hier funktioniert der SMP sehr gut,

es geht um die Meta-Tags zu Artist und Album

aha. was heisst denn jetzt “zur schnecke”? kannst du anhand eines konkreten beispiels angeben, wie sich das äussert (wieviel sek. dauert es mit/ohne biblio einen ordner zu öffnen)???

ich habe über 250 artistordner und der hub schiesst da durch wie flitzepup. wenn’s noch schneller wäre, würde ich schon nicht mehr erkennen, wo ich bin. lediglich wenn ich einen artist-ordner öffne (um z. b. die alben zu sehen), dauert es so 1 - 3 sekunden. und: wenn ich einen ordner bereits irgendwann mal geöffnet habe, geht’s beim nächsten mal schneller. also nur die erste anwahl dauert etwas (maximal 3 sekunden). (edit: ich vermute mal, es liegt daran, dass thumb-dateien hinterlegt werden, die das nächste öffnen beschleunigen… kann aber sein, dass ich mich irre)

normalerweise flitzt bei mir der Hub auch unter einer Minute durch die interne 1TB-Platte. Allerdings habe ich bemerkt, dass ich nach Netzwerkfreigabe meines Notebooks (also dort freigegebene Ordner auf dem Hub anzeigen). das nun alles merklich länger dauerte, vor allem, wenn das Notebook nicht ON war und der HUB keinen Zugriff darauf bekommen konnte. Evtl. dauert das erstellen der Medienbibliothek sehr viel Länger, wenn viele Netzwerkfreigaben dranhängen und nicht alle erreichbar sind ??? ähnlich dem ewigen Suchen in Windows nach Drucker und Netzwerkfreigaben ???

Ich kenne mich jetzt nicht so super aus, aber ich würde das Gerät auf Werkseinstellungen zurücksetzen und nochmal sauber alles von vorne einrichten. abei immer kontrollieren, wie lange die Medienbibliothek benötigt zum Aktualisieren. Vielleicht wird damit der Fehler behoben. Vielleicht dauert es nur so lange, wenn er unendliche Zeiten auf eine Freigabe zugreifen will, die nicht mehr vorhanden ist? kann das sein?

Steffen2009 Du mußt dich nun schon entscheiden.

Willst du nun die Metadaten wie Artist und Album oder nicht?

Willst du sie, dann schalte die Biblio an. Wenn nicht, dann mache sie aus.

Aber die Biblio ausschalten heißt ja, danke liebes Gerät ich brauche keine Metadaten. Und nachdem du dies dem Player gesagt hast, soll der von sich aus nun die Metadaten doch beim Abspielen einer Datei anzeigen? Warum das denn? Du wolltest doch keine Metadaten. Vielleicht will ja ein User lieber die Verzeichnisse und den Dateinamen angezeigt haben?

Die Biblio erlaubt das Sortieren für die Anzeige und die Suche nach bestimmten Criterien. Und dafür ist sie sehr hilfreich.

Eine Datenbank zu durchsuchen ist immens schnell. Viel schneller als ständig rekursiv eine Festplatte zu durchsuchen und jede Datei zu öffnen um die Infos herauszulesen.

Also entscheide dich was du willst oder kaufe dir ein anderes Gerät.

Wie bist du denn drauf.

Das ist ein wenig am Thema vorbei.

Es ging darum, dass es sehrwohl die Möglichkeit gibt, die Meta-Tags auszulesen und aunzuzeigen ohne, dass es dazu eine Bedia-Bibliothek benötigt…nicht, dass man sich ein neues Gerät kaufen muss

@bessa:

Der Schnecken-Effekt, ausgelöst durch Einschalten der biblio kann jeder selbst nachvollziehen:

OHNE Biblio, ein Klick auf einen Ordner und unter einer Sekunde sind die nächsten Daten da.

MIT eingeschalteter Biblio dreht sich das (kreisende JAVA-Prozess Icon) ca. 3 Sekunden, also (zB bei mir) von einem übergeordneten  A,B,C- Ordner in den Artistordner und dort dann wiederrum in das Album macht schon 10 Sekunden, ohne biblio ist es verzögerungsfrei und angenehm schnell.

Jetzt sind 10 Sekunden nicht die Welt, aber Spaß am Herumstöbern im Archiv kommt dabei nicht auf.

Rasant schick & schnell  ist das Handling unseres WD bei ausgeschalteter biblio.

@Ernie56:

Entschieden, was ICH will, habe ich da schon lange, hehe :smileyvery-happy::smileyvery-happy:

Grundsätzlcih gilt es zu unterscheiden zwischen Metadaten beim Erstellen der Biblio (für NAVIGATION ) und Metadaten beim Abspielen der jeweils aktuellen Datei.

Der Verzicht auf das Benutzen einer aus Meta-Daten erstellten biblio heisst NICHT unbedingt Verzicht auf Anzeige von Metadaten im Einzelfall beim Abspielen !

Das hat WD inzwischen auch genau so verstanden und mir inzwischen geantwortet, dass der SMP (“MEIN Kommentar: leider so fehlerhaft aber” )  programmiert worden ist.

Die Metadaten werden halt unötigerweise nur genau dann sichtbar , wenn die Medienbibliothek aktiviert ist.

Wenn die Medienbibliothek deaktiviert ist, werden keine Metadaten angezeigt.

Dafür bräuchte es aber KEINE biblio !

Eine etwas geschicktere und fehlerfreie Programmierung hätte ausgereicht, um die ANZEIGE beim Abspielen in der album_playback.xml Struktur die beiden Variablen (@@artist_name , @@album_name ) eben NICHT fehlerhaft , weil fehlend , bei ausgeschalteter Biblio zu setzen, sondern genau so, wie sie in der Datei stehen.

Im übrigen geht durch Aufnahme des Artists in den jeweiligen Dateinamen die Anzeige über diese Variable,

dazu musste ich nur die album_playback.xml  leicht modifizieren.

Mit dem Programm MP3tag ist es dann automatisiert sehr leicht möglich, alle gewünschten Tag infos in den Dateinamen zu schreiben und damit bekommen wir dann Metadaten wie Artist sogar bei ausgeschalteter biblio angezeigt .

Im übrigen bin ich am Wochenende eine Firmwarestufe zurückgegangen, weil die olle biblio Erstellung nach 14 Tagen und Nächten immer noch nicht fertig war. Ewiges LED-Blinken … Ohne Änderung an meinen Daten hat die vorherige FW die biblio Erstellung dann in ca 2 Tagen geschafft …, trotzdem habe ich natürlicih sofort danach die biblio ausgeschaltet.

Es ist ja auch keine große Aktion, diese bei Bedarf zB einer Freitextsuche kurz einzuschalten, die Freude über die dann wieder megageile Geschwindigkeit beim Ausschalten ist riesengross :smileyvery-happy::smileyvery-happy:

ich kann dich schon verstehen, steffen. wenn einen etwas nervt, dann nervt’s eben. den anderen nervt wiederum etwas anderes… ich für meinen teil kann sehr gut mit der verzögerung leben, weil ich eben nicht so sprunghaft durch die sammlung navigiere bzw. herumstöbere. mich nervt eher  das langsame navigieren in der filmsammlung, verursacht durch die sheets oder metadaten. da krieg ich ne ader am hals. deshalb habe ich hier alle infos inzwischen gelöscht und fordere auch nie wieder welche an…

bezogen auf deine hinweise bzgl. des auslesens der metadaten in musikstücken, wundert es mich z. b. bei playlists, dass hier trotz aktivierter biblio keine tags aus den stücken gelesen  werden, sondern lediglich der dateiname angezeigt wird. das find ich jetzt merkwürdig…

Das langsame Navigieren in der Filmsammlung bei den Themes mit Backdrop und Meta-daten ist natürlich obernervig, das sieht halt auf den Fotos der  Themes toll aus, mit dem gelben FB button ist auch schnell Mal eine Ansicht umgeschaltet , wenn man mehr Infos braucht, aber fürs “normale” schnelle Suchen und Navigieren ist weniger oft mehr .

Bei den Meta Daten zur Musik geht es mir um die aktuell abgespielte Musikdatei und da könnte man auf dem Schirm schon mehr aus der Datei (ganz ohne Meta Datenbank) anzeigen, v.a. weil der Platz auf dem Play-Screen eh verbraucht wird.

Playlists verwende ich (derzeit) kaum, falls da nur der Dateiname kommt (sogar bei eingeschalteter BIblio !) dann wäre das wieder ein weiterer  Bug in meinen Augen.

Gerade bei gemischten Playlists ist das doch enorm wichtig, glücklicherweise benennt MediaMonkey oder MP3Tag den gewünschten tag  (zB Artist) schön brav automatisiert in alle  Dateinamen,  hehe, wer braucht da dann dafür noch Meta-tags :wink:

Ernie56 wrote:

Aber die Biblio ausschalten heißt ja, danke liebes Gerät ich brauche keine Metadaten. Und nachdem du dies dem Player gesagt hast, soll der von sich aus nun die Metadaten doch beim Abspielen einer Datei anzeigen? Warum das denn?

Weil es nur logisch ist, wenn man eine Anzeige wie Artist/Album coded, diese dann auch immer befüllt, so wie es jeder andere Player auf diesem Planeten macht. Wie schon erwähnt, ist dazu keine biblio nötig und dass WD es mal wieder anders macht als man erwarten dürfte, überrascht nicht wirklich.