vor dem Umzug war die MyCloud 3TB-Variante über ein ca. 10 Meter-Kabel mit dem Vodafone Router EasyBox 802 verbunden. Alles lief problemlos. Ich konnte von meinem TV zugreifen und einfach Daten über den Finder (Mac-User) per Wlan rüberziehen (egal wie groß). Nun sind wir umgezogen. Der Router steht wieder direkt neben der NAS und das Kabel ist deutlich kürzer. Egal ob über Wlan oder LAN (Powerline-Lösung) bekomme ich selten eine Verbindung zu Stande (über den Finder nie/wenn dann über das WD Programm). Gestern konnte ich einen kleinen Test starten und habe 37 MB innerhalb von 1 Minute und 10 Sekunden rüberkopiert. Hierbei tat sich phasenweise überhaupt nicht uns dann auf einmal wieder sehr viel. Hat jemand einen Ansatz für mein Problem?
Punkt 2 und 3 habe ich erledigt. Wie gehe ich bei Punkt 1 vor?
Anschließend wähle ich dann afp://wdmycloud oder?
Genau wie du schreibst. Bei den Geräten handelt es sich um genau die selben Geräte. Die Powerline Geschichte ist neu, hat aber keinen direkten Einfluss (mMn), weil ich damals auch mit dem iMac nur über Wlan zugreifen konnte, da nur ein Kabel ins Arbeitszimmer geführt hat und ich dieses für die NAS verwendet habe.
Wenn Du im Finder auf die MyCloud geklickt hast, rechts oben, siehe Bild (trennen). Wenn Du die Cloud aber schon aus der Server-Liste gelöscht hast, kann es sein, das dies überflüssig ist. Dann bekämst Du die Cloud nach Neustart nicht mehr im Finder angezeigt.
Bin wie von dir empfohlen vorgegangen und die Led leuchtet auch dauerhaft blau, jedoch kann ich nun weder über afp… noch über das SetupProgramm oder über den Finder - dort ist es auf einmal aufgetaucht - zugreifen. Würde ungern die Daten auf der Platte verlieren. Es kommt immer die Fehlermeldung: Beim Verbinden … ist ein Fehler aufgetreten.
Keine Panik, nichts von dem hat die Daten auf Deiner Platte gefährdet. Alle Änderungen betreffen ja nur Deinen Mac.
Du siehst die MyCloud jetzt als Freigabe im Finder, bekommst aber keine Verbindung? Habe ich das richtig verstanden? Meinst Du mit dem Setup Programm den Zugriff über Safari?
Im Finder sehe ich unter Freigabe: WDMyCloud. Jedoch passiert nichts, wenn ich auf verbinden klicke. Ein Mal kam das Fenster, wo man sich als Gast oder User anmelden kann. Danach ist aber auch nichts passiert …
Das Setup brauchst Du eigentlich nicht. Die MyCloud lief ja schon mal. Du kommst aber in die Konfiguration Deiner Cloud? Dann schau mal bitte nach, ob unter Einstellungen - > Netzwerk der AFP Dienst eingeschaltet ist. Wenn nicht: einschalten.
Ich habe auf dem Gerät El Capitan. Zu den Einstellungen komme ich gar nicht … Es geht überhaupt nichts. Ich habe alle Geräte neu gestartet. Kabel getauscht und keine Ahnung was gemacht.
Probiere den 40 Sekunden Reset - Deine Daten gehen dabei nicht verloren:
1.) Stromversorgung aus und LAN-Kabel entfernen
2.) Reset-Knopf drücken und gedrückt halten
3.) Stromversorgung ein und Reset-Knopf weiterhin min. 40 Sec. gedrückt halten
4.) LAN-Kabel wieder rein
5.) Warten bis der Server wieder hochgefahren ist
Da flippt man doch aus. Ich habe den Reset durchgeführt und konnte kurzfristig ganz fix auf die Platte mit meinem MBA über Wlan (das Gerät stand direkt neben dem Router und der Platte) zugreifen. Anschließend ging nichts mehr …
Geh doch mal bitte über die App WD My Cloud und füge oben links in der Ecke ein “neues” Gerät hinzu. Da kannst du wählen, die MCM zu nehmen, die auf mycloud.com erkannt wurde, zu wählen. Teste mal bitte.
Ich kann es in der App löschen, jedoch komme ich nicht ins Dashboard, wo ich den Aktivierungscode bekomme. Das Dashboard lädt, aber es sind keine Daten vorhanden. Alles ist quasi leer.
PS: Gibt es irgendwie eine Möglichkeit, dass ich die Daten einfach von der Platte ziehen kann? Habe bisher nur über die Möglichkeit - Gehäuse öffnen, Platte entnehmen, … - gelesen.
Die Frage wird sein wo das Betriebssystem gespeichert ist. Grundsätzlich ist die My Cloud ja nicht dafür gedacht das der Nutzer die Platte tauscht. Ich würde versuchen das Gerät ohne Platte zu starten und schauen ob man auf das Web Interface zugreifen kann. Wenn das geht kommt es noch drauf an ob das Sytem mit irgendeiner andere Platte umgehen kann. Bevor das nicht klar ist, ist das Risiko vorhanden das es Stress nach dem Verkauf gibt weil irgendwas nicht klappt. Davon ab, schaut man sich die Preise der My Cloud an und zieht die Festplatte ab bleiben 60 Euro für das Gehäuse in neu übrig. Gebraucht sicher ne Ecke weniger. ist fraglich ob sich das lohnt. Wenn man bock hat zu basteln, ok, aber sonst. Das sind aber auch nur meine Gedanken dazu…
Ein einfacher Transport von A nach B kann nicht solche Auswirkungen haben. Irgendwas musst du noch geändert haben. Egal, viel erfolg mit einem anderen Gerät.
Soweit ich weiß ist das OS auf den Platten gespeichert. Deswegen gibts ja auch die Images für den Debrick.
Danke für euer Feedback. Was mich am meisten irritiert hat ist der Punkt, dass es nach dem ersten 40 Sekunden Reset kurzzeitig funktioniert hat und anschließend nicht mehr. Habe noch paar Mal den Reset durchgeführt. Werde es mal versuchen ohne Platte zu starten.
habe das eben ohne platte gestartet und bin nicht aufs dashboard gekommen. hier wurde ja geschrieben, dass das Betriebssystem auf der platte liegt. somit kann da auch nichts kommen. ich gebe halt in den browser http://wdmycloud.local ein … kA, ob bei so einem Befehl ein OS notwendig ist oder etwas abgerufen wird, was auf der Platine liegt
Na ja klar muss da was irgendwo liegen. Letztendlich muss die Website welche im Linux meist unter /var/www/ irgendwo liegt über einen Webserverdienst Lighttp oder Apache bereitgestellt werden.
Diese Daten sind dann entsprechend auf der Platte gespeichert. Sonst müsste das gesamte System noch eine separate Partition haben. Größenbedingt müsste dass dann ein Flashspeicher sein welcher dann auch noch beschreibbar sein muss und nicht nur Readonly. Was dann aber mit Flashspeichern nach ner Weile passiert die häufige Read/Write Prozesse bewältigen müssen kann man sich bei so manch Raspberry User anschauen.