ich habe seit schätz ich mal 3 jahren die platte WDC WD30EZRX in meinem System, bisher problemlos. Diese woche wurde sie dann plötzlich nichtmehr sauber angezeigt, sondern war in der übersicht leer. Die Formatierung stand auf RAW und mir blieb (nach vorheriger Datensicherung) nur die möglichkeit die Platte zu formatieren. Jetzt hat sie nur noch 746GB statt der normalen (nicht ganz) 3TB. meine frage ist jetzt wie bekomme ich die größe zurück.
Ich habe versucht mit Testdisk die Platte wieder zugägnlich zu machen, ohne die daten zu verlieren (also vor dem formatieren). dabei könnte ein fehler aufgetreten sein, bin mir nicht sicher.
mein system:
Asus maximus formula III
i7 860
Radeon HD5870
OCZ Reaper HPC OCZ3RPR1866C9LV2G (3x2GB)
OCZ Vertex 3.2 250GB (Windows Partition)
Win 7 64bit
danke für deine bemühungen, mein problem an deiner lösung hat 2 teil:
ich frage nicht umsonst in einem deutschen forum, was anscheinend vom hersteller unterstützt wird. ich hoffe auf deutsche antworten. hab keine lust stundenlang unsinnig englische foren durchzulesen ohne erfolg zu haben
habe ich meine festplatte intern verbaut, was den ersten link bei dir anscheinend ausschließt. ausserdem hatte derjenige da nach dem formatieren wieder seine volle größe, was bei mir nciht der fall ist. zumal da keine endgültige lösung zu finden ist.
was ich bisher woanders gelesen ahbe waren das alles neu angeschlossene platten, meine ging ja jahre lang, weswegen ich ein treiberproblem für “ausgeschlossen” halte (bin da aber trotzdem noch hellhörig, falls mir jemand mit entschprechendem fachwissen was dazu sagt).
und im übrigen wird die platte im bios als 3tb angezeigt
doch, es liegt am Treiber. Wenn eine Festplatte bereits eingerichtet ist, also Partitionen und Dateisysteme vorhanden sind, orientiert sich Windows einzig anhand der Verwaltungsinformationen auf der Festplatte und prüft nicht mehr welcher Speicherplatz tatsächlich zur Verfügung steht. Installierst du später einen alten SATA-Controller-Treiber nach, der ein Problem mit 2 TiB+ Festplatten hat, wird dir Windows weiterhin anzeigen, dass der volle Speicherplatz der 3 TB Platte zur Verfügung steht. Ist er aber nicht. Sobald du Daten über die 2 TiB Marke schreibst, passiert genau das was dir wiederfahren ist. Die Platte ist plötzlich lehr und anscheinend nur 746 GiB (bei eigentlich 3 TB) groß. So lange du die Platte nicht so weit gefüllt hast, passiert auch nichts.
Der Treiber, den ASUS für den Intel SATA-Controller auf ihrer Webseite zum Download anbietet, ist uralt und unterstützt so große Festplatten nicht. Das gleiche wird wahrscheinlich auch für die Treiber des JMicron SATA-Controllers gelten.
Der “Intel Matrix Storage Manager”-Treiber (kurz IMSM) unterstützt in keiner Version Festplatten mit mehr als 2 TiB (2,2 TB). Der IMSM-Treiber wird nicht mehr weiterentwickelt und wurde mittlerweile durch den “Intel Rapid Storage-Technologie”-Treiber (kurz IRST) abgelöst, der auch mit dem nativen SATA-Controller deines Boards kompatibel ist. Der IRST-Treiber unterstützt aber der Version 10.1.0.1008 einzelne (keine Verbund) Festplatten mit mehr als 2 TiB (2,2 TB) Kapazität.
Du musst nun schauen von welchem Controller (Intel oder JMicron) der SATA-Port gesteuert wird, an dem die Platte angeschlossen ist und dessen Treiber aktualisieren. Gehe dazu auf die jeweilige Webseite des Chip-Herstellers um dir den aktuellen Treiber zu besorgen. Ob der JMicron SATA-Controller so große Festplatten überhaupt unterstützt, weiß ich nicht. Der Intel SATA-Controller tut das mit dem richtigen Treiber auf jeden Fall. Eventuell also an einen Port des Intel Controllers anschließen, sofern sie momentan an einem des JMicron-Controllers hängt.
verbaut habe ich 7 festplatten. 2x3TB von WD (eine davon die defekte, die andere WDC WD30EZRS ist fast voll und geht einwandfrei) 1x 4TB von Samsung (fast voll, weil da ahbe ich die daten gesichert, war vorher mit nicht ganz 2TB gefüllt) 1x2TB von WD und noch 3 ältere mit maximal 1TB. mich wundert da nur, dass nur eine von den platten kaputt gegangen ist.
ich ahbe allerdings vor kurzem wegen eigenartiger lags den “Intel(R) Matrix Storage Manager Driver” treiber installiert (war vorher anscheinend gar keiner drauf) sprich ausser der defekten waren die anderen eventuell schon vor dem treiberupdate mit mehr als 2TB gefüllt.
Wie bereits geschrieben, der “Intel(R) Matrix Storage Manager”-Treiber ist der Grund für dein Problem.
Dein Board hat ja mehr als einen SATA-Controller. Es kann sein, dass die eine 3 TB Platte am JMicron-Controller angeschlossen ist, der mit entsprechend altem Treiber genau das gleiche Problem haben wird, weshalb die Schrumpfung schon bevor du den IMSM-Treiber installiert hast, aufgetreten ist. Durch die Installation des IMSM-Treibers sind nun alle Platten mit mehr als 2,2 TB gefährdet.
ich find bei asus gerade keine treiber (also irgendwie gar keine), sonst würde ich dir gern zeigen welchen ich installiert habe. darf ich nen link aus dem OCZ forum posten um zu zeigen, was mir da geraten wurde? ich hab gerade die vermutung ich vertsehe was falsch oder dneke an was anderes…
bzw wo finde ich denn ne information, welche treiber ich installiert habe?
Mach dann einfach ein Screenshot von dem was das Programm anzeigt (bitte nur von dem Programmfenster und nicht von deinem gesamten Desktop) und stelle es hier rein. Benutze für den Screenshot am besten das in Windows integrierte Snipping-Tool.
Ok, die beiden 3 TB Platten hängen an Ports des nativen Intel SATA-Controllers, bei dem du einen alten AHCI-Treiber installiert hast und sie deshalb nur mit 746 GiB erkannt werden. Die 4 TB Platte hängt an einem anderen SATA-Controller (wahrscheinlich der JMicron), der momentan mit dem Standard-IDE-Treiber von Microsoft betrieben wird. Die Standard-Treiber von Microsoft unterstützen so große Festplatten, weshalb sie mit voller Kapazität erkannt wird und gefahrlos genutzt werden kann.
Der alte AHCI-Treiber von Intel unterstützt übrigens noch kein Trim.
warum wird mir im OCZ forum sowas nicht gesagt o.O kannst du mir bei der gelegenheit noch helfen nen aktuellen treiber zu finden, bevor ich hier irgendwelchen schwachsinn installiere?
*edit*
Die EZRS ist aber auch fast voll und mir werden im windows die vollen 3TB angeboten, deswegen wunderts mcih, dass die nicht mit defekt ist
Zitat Stoneman: "Die EZRS ist aber auch fast voll und mir werden im windows die vollen 3TB angeboten, deswegen wunderts mcih, dass die nicht mit defekt ist"
So lange du nichts weiter auf das Laufwerk schreibst, passiert auch nichts. Selbst wenn du kleinere Daten auf die Platte schreibst und sie aufgrund der fragmentierung im vorderen Bereich (unterhalb der 2 TiB Marke) landen oder aufgrund ihrer Größe in der MFT, passiert auch nichts. Es passiert erst dann, wenn was oberhalb der 2 TiB Marke geschrieben werden soll (worauf du, bei einer einzigen Partition auf dem Laufwerk, keinen direkten Einfluss hast, wo was landet).
Bezüglich Treiber. Alternativ könntest du auf den Standard-AHCI-Treiber von Micorosoft wechseln. Das geht im Geräte-Manager recht einfach (das Deinstallieren des MSM-Treibers dürfte dasselbe bewirken). Aktuellere Intel-AHCI-Treiber, die nicht von diesem Problem betroffen sind, findest du beispielsweise hier. Nimm die 11er Version. Ab der Version 11.5 oder 11.6 hat Intel den Treiber grundlegend umgebaut. Vorläufig sind die allerneusten RST-Treiber weniger zu empfehlen.
Das Komplettpaket musst du nicht wählen. Ich würde den F6-Treiber nehmen. Dieser beinhaltet allerdings keine Setup-Routine und muss über den Geräte-Manager installiert werden. Solltest du den MSM-Treiber als Komplettpaket (mit Setup.exe) installiert haben, würde ich den vorher deinstallieren, da die Version der Managment-Console ansonsten nicht mehr zum installierten Treiber passt. Die Console benötigst du nur, wenn du Platten im RAID-Verbund betreiben möchtest.
hab den triber deinstalliert und siehe da, die platte hat wieder 3TB. Zu dem treiber, ich soll da quasi den unter " Intel Rapid Storage-Technologie 11.0.0.1032" installieren? ist der dann auch kompatibel, mit meinem system? ich seh da zwar keine einwände, bin aber liebermal vorsichtig^^
bei OCZ werd ich mich mal noch beschweren gehen, dass die mir sowas empfehlen, wenn das die Platten nicht unterstützt…
was für nen vorteil hätte ich denn von dem intel treiber?
der wurde mir von OCZ empfohlen, weil ich anch dem start innerhalb der ersten paar minuten nen systemweiten lag hatte. sprich alle programme waren ca 30 sekunden eingefroren. das wurde von dem treiber im ersten moment beendet, kam dann nach ner weile aber wieder
*edit*
mir werden jetz im gherätemanager viel mehr geräte unter IDE ATA/ATAPI Controller angezeigt o.O
Der RST-Treiber kitzelt etwas mehr Leistung aus dem SATA-Controller heraus, da er speziell auf diesen optimiert ist. Ansonsten aktiviert dieser Treiber verschiedene Spielereien des SATA-Controllers, wie niedrigere Stromsparmodi, die der Standard-Treiber nicht kennt. Wenn du aber nicht auf das Sparen des letzten Watts angewiesen bist, bringt dir das nichts.
Zitat Stoneman: “der wurde mir von OCZ empfohlen, weil ich anch dem start innerhalb der ersten paar minuten nen systemweiten lag hatte. sprich alle programme waren ca 30 sekunden eingefroren. das wurde von dem treiber im ersten moment beendet, kam dann nach ner weile aber wieder”
Schon lustig. Gerade der MSM- bzw. RST-Treiber war für “Systemhänger” beim Einsatz von SSDs dieser Generation (wie deiner) verantwortlich aufgrund der Aktivierung des Link Power Managements (kurz LPM) des SATA-Controllers. Der Standard-AHCI-Treiber kennt das entweder nicht oder nutzt dieses AHCI-Feature nicht so exzessiv und provoziert dieses Problem weniger oder gar nicht.
Schau mal hier. Vielleicht hilft dir das bei deinem anderen Problem. Ich würde es mal mit dem Standard-Treiber versuchen und das Energieprofil von Windows auf “Höchstleistung” einstellen.
Ob das alles aber auf dein Problem zutrifft, weiß ich nicht. Eigentlich sollten die MSM- und frühen RST-Treiber davon nicht betroffen sein, wie ich gerade gelesen habe.
/Edit
Zitat Stoneman: “mir werden jetz im gherätemanager viel mehr geräte unter IDE ATA/ATAPI Controller angezeigt o.O”
obs funktioniert kann cih dir in 2-3 wochen sagen, trat immer erst nach ner wiele auf, wie in dem beitrag beschrieben, den du verlinkt hast
auf höchstleistung stand das eh, weil mir das aufn keks geht, wenn die festplatten immer erst anlaufen müssen. das mit dem registry eintrag hab ich jetz mal probiert, da war einer der werte noch auf 1
*edit* übrigens ne nette seite. werd ich wohl mal bei gelegenheit hier und da noch etwas studieren